Intelligente Messstellen für alle Energieformen
Die Software braucht Daten. Und die holen wir uns über digitale Messzähler, Sensoren, Prozessleittechnik (PLT), Gebäudeleittechnik (GLT) und Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS). Alligator ist mit allen gängigen Systemen kompatibel, so dass auch bestehende Komponenten genutzt werden können. Eine der Besonderheiten, die Alligator zum führenden Energiemanagementsystem industrieller Digitalisierung macht, ist die schier unendliche Power der Datenverarbeitung. Denn wir können alles verarbeiten, was messbar ist, wobei auch die Verarbeitung der Daten jedwede Korrelation zulässt. Das bedeutet: Verbrauchsdaten und Prozessdaten im Zusammenspiel mit dem Qualitätsmanagement als Grundlage für Machine Learning und Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz).
Möglich wird das durch unser Alligate: Das Gateway mit maximaler Kompatibilität, Sicherheit und Komfort.
Das Ganze funktioniert nur, wenn Messtechnik vorhanden ist. Grundlage für das Data Engineering ist das Messkonzept. Hieraus leitet sich ab, wohin welche Messstelle installiert werden muss. Dabei kannst du auf unsere Erfahrung zurückgreifen: Wenn du möchtest, begleiten wir dich beim Engineering der Messtechnik. Dazu bieten wir drei verschiedene Möglichkeiten:
Wir machen eine Bestandsaufnahme vor Ort und schaffen einen Soll/Ist-Abgleich zwischen dem Messkonzept und den vorhandenen technischen Möglichkeiten. Du erhältst eine Machbarkeitsstudie mit entsprechenden Kostenvoranschlägen und Anleitungen für die Messtechnik. Die Montage erfolgt bauseits auf deine Verantwortung.
Leistung wie vor, jedoch begleitet ein Alligator-Ingenieur deine Betriebselektriker oder deinen Elektrofachbetrieb bei der Montage. Alligator Analytica stellt dafür gemeinsam mit deinen Fachkräften auf Basis vorhandener Netz- und Schaltpläne einen Montageplan her, so dass die Anlagenänderung auch lückenlos dokumentiert ist. Dieser Weg ist unsere Präferenz, weil er der effizienteste und günstigste ist.
Leistung wie vor, wobei Alligator Analytica mit einem eigenen Fachbetrieb die Montage vornimmt.
Alligator Messstellen und Sensorik im Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz (KI) Energiemanagement und Digitalisierung für die Industrie 4.0
Als IP.meter bezeichnen wir vernetzte Messstellen über LAN, WAN, WLAN oder die gängigen Bussysteme. Für die Vernetzung stellt das Alligate über 250 Treiber bereit, so dass eine Anbindung in den meisten Fällen möglich ist. Dabei verarbeitet Alligator alles, was messbar ist. Neben Strom, Gas, Wasser auch Drücke, Temperaturen, Umgebungsvariablen, Präsenz, Geschwindigkeiten etc.
Hier werden beliebig auswählbare Messstellen gegeneinander berechnet, wobei die Rechenart frei wählbar ist. Geeignet zum Beispiel für die Differenzberechnung in einer Unterverteilung. Bei einem VM.meter auf Rechenbasis gilt natürlich die gleiche Visualisierungs-Frequenz wie bei dem schnellsten Zähler, der die Grundwerte liefert.
Wie bereits erwähnt kann Alligator alles verarbeiten, was messbar ist und einen Wert liefert. So können Korrelationen zwischen Werten gebildet werden, die vielleicht nicht die Energieaufnahme betreffen, aber den Energieverbrauch. Beispiel Gasheizung: Die Dauer des Zündvorgangs in Relation zur Abgastemperatur stellt den Status des Luftfilters dar. Je schmutziger der Luftfilter, desto höher der Gasverbrauch.
Ob WAN, LAN, WLAN: Das Alligate verarbeitet alle Internet Protokolle, auch die möglichen Mischformen wir zum Beispiel Modbus over TCP/IP. Das erleichtert die Anbindung von neuen oder zusätzlichen Messstellen ungemein.
Daten aus Bussystemem wie zum Beispiel Modbus, M-Bus, Profibus, EIB/KNX, BACnet etc., werden im Alligate ebenfalls verarbeitet. Und das sogar parallel zu anderen Datenquellen wie Ethernet und/oder Datenbanken.
Wenn bereits Daten mittels eines Monitoringsystems oder eines anderen Energiemanagementsystems generiert und in einer Datenbank gespeichert werden, kann Alligator auch diese Daten empfangen und verarbeiten.
Die Königsdisziplin im Energiemanagement ist die Korrelation von Verbrauchsdaten mit Prozessdaten und dem Qualitätsmanagement. Möglich wird das, weil das Alligate auch mit PDE- und PDM-Systemen sowie SPS kommuniziert.