Alphabetisch die wichtigsten Begriffe
(Trick von Schlüsseldiensten, wenn man ganz oben stehen möchte.)
Alligator ist die beste Energiemanagementsoftware der Alligator Analytica AB. Es gibt Alligator in verschiedenen Ausführungen für Industrie, Gewerbe, Handel, Filialisten, die Immobilienwirtschaft, für Energieerzeugung und als vollständige Suite für Energieversorger und Messstellenbetreiber.
Ein von Alligator Analytica entwickeltes Hochleistungs-Gateway für die Übertragung der Messdaten in das Rechenzentrum. Siehe auch hier.
Die Energiemanagement Software Alligator Facility ist hervorragend geeignet für alle Arten von Wohnimmobillien, Geschäftsimmobillien, Geschäftsimmobillien und besonders für Krankenhäuser und Pflegeheime.
Die Energiemanagement Software Alligator Factory von Alligator Analytica ist speziell für Klein und Mittelständige Unternehmen im produzierenden Gewerbe, die komplexe Produktionsprozesse haben.
Die Energiemanagement Software Alligator Generator ist perfekt für Energieerzeuger und Betreiber mehrerer unterschiedlicher Kraftwerke (Wind, PV, BHKW) an verschiedenen Standorten in unterschiedlichen Betriebsgesellschaften.
Die Energiemanagement Software Alligator Smart Meter ist speziell für Energieversorger, Stadtwerke, Netz- und Messstellenbetreiber.
Die Energiemanagement Software von Alligator Analytica ist speziell für Cash & Carry-Märkte und Filialisten.
In der Abnahmestelle wird der Strom vom Netz des Versorgers an den Kunden geleitet. Die Spannungsebenen können je nach Abnahmestelle unterschiedliche sein. In diesem Fall muss der Strom umgewandelt werden.
Die Wärme, welche bei Prozessen als Nebenprodukt anfällt, wird als Abwärme bezeichnet. Zumeist entweicht sie ungenutzt in die Umwelt, obwohl diese Energie noch weiter genutzt werden und somit die Energieeffizienz steigern könnte.
Wärme, welche als Nebenprodukt bei Prozessen anfällt, kann auf verschiedene Weise energetisch weiterverarbeitet werden. Hier einige Beispiele zur Abwärmenutzung:
- Die Abhitze einer Gasturbine in einem Gas- und Dampf-Kombikraftwerk kann eine zusätzliche Dampfturbine antreiben, wodurch der Wirkungsgrad deutlich gesteigert werden kann
- Abwärme aus Prozessen großer Industrieunternehmen wird von selbigen oft zu Heizzwecken genutzt. Sie wird dabei über Nah- oder Fernwärmenetze transportiert
- Lüftungsanlagen können die Wärme zur Vorwärmung der Frischluft oder in Verbindung mit einer Wärmepumpe zur Erzeugung von Warmwasser nutzen
- Auch die Gewinnung von elektrischer Energie aus Abwärme ist möglich, aufgrund der geringen Temperaturdifferenz sind die Wirkungsgrad aber meist sehr begrenzt.
Ein Akkumulator (oder Akku) ist eine wiederaufladbare Batterie. Das heißt, es handelt sich um einen Energiespeicher, welcher Energie aufnehmen und wieder abgeben kann. Die Energie wird dabei in elektrochemischer Form gespeichert und nicht in elektrischer.
Die elektrische Stromstärke wird als Ampere bezeichnet und ist nach dem französischen Physiker André-Maria Ampère benannt.
Wird auch Maßnahmenplan genannt. ist eine Übersicht aller operativen Energieziele.
Die Anschlussleistung beschreibt die Leistung, die alle Geräte des Kunden zusammen benötigen.
Der Arbeitspreis ist ein Bestandteil des gesamten Strompreises. Er kann je nach Anbieter variieren und bezieht sich auf eine Kilowattstunde Strom (ct/kWh).
Um das Ziel „Energiewende“ zu erreichen, kommen wir nicht an dem Atomausstieg vorbei. Seit den 80er-Jahren wird der Ausstieg in Deutschlands Gesellschaft als radikale politische Forderung gesehen, womit man jedoch international relativ isoliert dasteht.
In Deutschland soll das letzte Kernkraftwerk Ende 2022 abgeschaltet werde.
Bei einem Audit handelt es sich um die Bezeichnung, für die die Prüfung von Prozessen, Aktivitäten, Ergebnissen oder eines internen Kontrollsystems damit die Anforderungen, Normen oder Standards erfüllt oder eingehalten werden.
Der Auditor formuliert in einem Auditbericht seine Auditfeststellungen und die Schlussfolgerungen.
Man versteht unter einer Auditfeststellung ein Ergebnis aus der Bewertung der gesammelten Auditnachweise im Hinblick auf die Kriterien.
Die Automatisierungspyramide dient der Einordnung von Techniken und Systemen in der Leittechnik und stellt die verschiedenen Ebenen in der industriellen Fertigung dar.
Beispiel einer Automatisierungspyramide Jeder Ebene kommt eine eigene Aufgabe in der Produktion zu, wobei es je nach betrieblicher Situation fließende Grenzen gibt. Entsprechend der Aufgabe der Ebene haben sich spezifische Techniken der analogen als auch digitalen Datenübertragung und -verarbeitung entwickelt.
Quelle: Wikipedia