Mehr Power mit AC/DC (Alligator Cloud Data Centre), dem Alligator Analytica Rechenzentrum
Unnötige Grundlasten und Lastspitzen in Echtzeit identifizieren und abstellen ist die Pflicht eines Energiemanagementsystems. Die Kür ist die Korrelation von Energieverbrauch mit Prozessdaten im Kontext des Qualitätsmanagements:
Das beste Produkt mit möglichst wenig Energieaufwand herstellen!
Dafür bietet Alligator Schnittstellen in externe Systeme (ERP, PDE) und Datenquellen, um alle relevanten Energieleistungskennzahlen (EnPI) in Echtzeit bereitzustellen. Und das ist nur mit einer Big Data-Anwendung in einem leistungsstarken Rechenzentrum möglich.
Um diese Leistung abrufen zu können, betreiben wir ein leistungsfähiges Rechenzentrum bei IONOS, ausschließlich an deutschen Standorten, auf eigenen dezidierten Servern. Die Server sind als frei skalierbarer Docker Swarm angeordnet, was durchweg positve Effekte hat: Freie Skalierbarkeit der Systeme, Ausfallsicherheit und Konsistenz mittels Failover Instanzen,
Leistung und Geschwindigkeit, persistente Speicherung, Rollen-basiertes Single Sign On.
Kurzum: Bei uns läuft eine echte Software und keine Website, die Datenbanken visualisiert, was für jede Kundengruppe enorme Vorteile bietet:
"Big Data bezeichnet Datenmengen, die zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit manuellen und herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten. Es wird häufig als Sammelbegriff für digitale Technologien verwendet, die in technischer Hinsicht für eine neue Ära digitaler Kommunikation und Verarbeitung verantwortlich gemacht werden. Dabei unterliegt der Begriff als Schlagwort einem kontinuierlichen Wandel; so wird damit ergänzend auch oft der Komplex der Technologien beschrieben, die zum Sammeln und Auswerten dieser Datenmengen verwendet werden."
(Quelle: Wikipedia)
Daten sammeln und auswerten: genau das ist eine der wesentlichen Grundlagen des Energiemanagements. Die zukunftsgerichtete Datenauswertung ist aufgrund der Komplexität aber mit herkömmlichen, rationalen Datenbanken á la SQL nicht möglich. Es geht eben bei anspruchsvollem Energiemanagement nicht nur darum, wieviel Energie Maschine X um Y Uhr verbraucht hat. Es geht darum, dass die Software Hinweise darauf gibt, wie das gewünschte Ergebnis besser, schneller oder günstiger zu erzielen ist.
Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es Korrelationen, die die besagten herkömmlichen Datenbanken nicht leisten können, eben Deep Data Analytics. Alligator setzt daher auf eine Confluence Datenanalyse im Stream Processing auf Basis von Apache Kafka und EleasticSearch.
Das macht Daten schnell und die Software intelligent.
Schematische Darstellung des Rechenzentrums